Das Verständnis der Benutzerströme ist entscheidend

Zu den Vorteilen der E-Mail-Automatisierung gehört die Tatsache, dass sie kein Eingreifen erfordert, sich hervorragend für die Pflege von Leads eignet, die Markenbekanntheit steigert und ein erstaunlicher Gewinn für eine sorgfältig geplante E-Mail-Strategie sein kann. Aus diesem Grund hat unser Kunde hart daran gearbeitet, das beste E-Mail-Automatisierungsprodukt zu implementieren.

Die E-Mail-Automatisierungssoftware unseres Kunden mit Sitz in den USA wird von mehr als 10.000 Benutzern genutzt. Sie haben auch an der Integration unserer Textanpassungsfunktionen gearbeitet, wie z. B. unserer API zum Umschreiben und Ändern des Tons.

Wie bereits zu Beginn dieser Fallstudie erwähnt, ist es entscheidend, sich bei der Planung einer E-Mail-Strategie darauf zu konzentrieren, wie die Nutzer denken und was sie anziehend finden. Das Verständnis der Nutzerströme in Bezug auf Ihr Produkt ist der Schlüssel, um neue Nutzer zu Enthusiasten, Promotoren und schließlich zu Kunden/Käufern zu machen.

Unser Kunde hatte ein Problem mit seinem E-Mail-Automatisierungsprodukt. Nach der Analyse des Benutzer-Workflows erkannte er, dass ein entscheidender Abbruchpunkt in der Reise der Moment war, in dem er den E-Mail-Inhalt für die Sequenz und die Automatisierung erstellen musste.

Bei der Analyse der Benutzerströme wurde auch festgestellt, dass sich 10 % mehr Personen für die Nutzung der Software anmeldeten, nachdem sie ihre erste E-Mail versandt hatten.

Die Erstellung des Textes für eine E-Mail kann eine langwierige und anwendungsspezifische Aufgabe sein. Das ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum die Benutzer oft zu ungeduldig waren, um den Schreibprozess zu beenden, was zu höheren Abbruchraten bei der E-Mail-Automatisierungssoftware unseres Kunden führte.

Überlassen Sie TextCortex die Arbeit

Unser Kunde entschied sich daher für TextCortex und seine E-Mail-Generierungs-API, um seinen Endnutzern einen Mehrwert zu bieten, in der Hoffnung, dass ein KI-Tool ausreichen würde, um ihre Erfahrung weniger kreativ zu machen.

Sie haben schließlich einen KI-Schreibassistenten entwickelt und in ihre Software integriert, und zwar genau dort, wo ihre Nutzer die erste E-Mail erstellen müssen.

Sie taten dies mit Hilfe von 4 einfachen Fragen zu den folgenden Punkten:

  1. Hauptziel der E-Mail
  2. Personalisierte Angaben zum Unternehmen des Absenders
  3. Zu kommunizierendes wertbasiertes Angebot
  4. Überzeugender Aufruf zum Handeln

Diese Daten wurden schließlich in unseren Sophos-basierten E-Mail-Schreib-API-Endpunkt eingefügt und die Ergebnisse waren nur noch ein et voilà entfernt.

Emails in Sekundenschnelle fertig

TextCortex war in der Lage, eine völlig neu gestaltete, einfachere und ansprechendere Erfahrung beim Schreiben von E-Mails zu bieten. Unser KI-Tool ist benutzerfreundlich gestaltet und erleichtert den Nutzern das Verfassen und Versenden von E-Mails.

Die schlanke und moderne Benutzeroberfläche macht es zu einer attraktiven Option für alle, die nach einer einfachen und effizienten Kommunikationsmöglichkeit suchen.

Mit einem völlig neuen Arbeitsablauf konnte unser Kunde seinem Kundenstamm in Sekundenschnelle eine Sammlung von drei verschiedenen "ersten Entwürfen" anbieten und mehr Leute durch den schwierigen Schritt der "Erstellung der ersten E-Mail" motivieren, wodurch sich ihre Chancen, zahlende Kunden zu werden, erhöhten.

Das Schreiben von E-Mails kann mühsam sein, aber wenn der Erfolg Ihrer Arbeit davon abhängt, wie einfach andere Leute sie schreiben können, sollten Sie TextCortex ausprobieren. Lassen Sie uns das machen!

 

Lesen Sie alles über die TextCortex API Dokumentation:

https://textcortex.com/text-generation-api 


Brauchen Sie eine Inspiration, wie Sie bessere E-Mails schreiben können? Schauen Sie mal...

  1. https://textcortex.com/post/how-to-change-tone-in-writing-easily 
  2. https://textcortex.com/post/growth-hacking-newsletters 
  3. https://textcortex.com/post/8-effective-ways-to-use-ai-in-email-marketing